Onlinedienste/Serviceportal kleiner [(c)Sophia Jaster]
Logo 500 Jahre Roland [(c)Sophia Jaster]
Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen der Hansestadt Stendal

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

E-Rechnungen

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Sie befinden sich hier: Startseite » Soziales, Bildung & Freizeit » Bildung » Ausbildung » Bewerbung

BEWERBUNG

  • BCKategorie 04.12.2017 08:34:18 Uhr

    Je nachdem, wo man wohnt, ist die Möglichkeit einen Ausbildungsplatz zu erhalten, sehr unterschiedlich. Nachfrage und Angebote klaffen teilweise sehr weit auseinander.

    Aus diesem Grund ist es wichtig, sich schon sehr früh für den Ausbildungsberuf zu entscheiden. Damit man das aber kann, sollte man sich die Mühe machen, sich mit sich selber auseinanderzusetzen; und dies schon ca. 1 1/2 Jahre vor dem eigentlichen Schulabschluß. An ein paar kleine Tipps sollte man von Beginn an denken:

    • Frühzeitig die Entscheidung für den Ausbildungsberuf festlegen incl. der in Frage kommenden Ausbildungsbetriebe. Bereits bei der Auflistung der in Frage kommenden Betriebe merkt man sehr schnell, ob Chancen bestehen, diesen Beruf zu erlernen.
    • Die Bewerbungen werden frühzeitig gestartet, also bereits zu Beginn des letzten Schuljahres.
    • Die Bewerbungen werden an mehrere Unternehmen oder Betriebe abgeschickt.
    • Ich melde mich frühzeitig beim Arbeitsamt, und lasse mich intensiv beraten.
    • Die Bewerbung wird nur an die Betriebe geschickt, wo aufgrund der Schulnoten und der eigenen Neigungen und Eignungen eine realistische Chance besteht.
    • Persönlich setze ich mir nur realistische Ziele. Ziele die erreichbar und erstrebenswert sind. Diese fest umrissenen Ziele sind mein Maßstab für eventuell notwendige Abweichungen.
    • Von Beginn an einen Bewerbungsordner anlegen! In den Ordner kommt die persönliche Analyse, Wissenswertes über Berufe, die in Frage kommenden Ausbildungsbetriebe, die Tipps von Lehrern, Eltern, Prospekte, wichtige Adresse wie Arbeitsamt, IHK etc., Musterbriefe und vieles mehr.