Onlinedienste/Serviceportal kleiner [(c)Sophia Jaster]
Logo 500 Jahre Roland [(c)Sophia Jaster]
Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen der Hansestadt Stendal

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

E-Rechnungen

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Dienstag, 03.06.2025,

ab 16:30 Uhr

im OT Möringen

Sie befinden sich hier: Startseite » Bürger & Rathaus » Stadtgeschichte

Die Geschichte der Hansestadt Stendal

Hier können Sie in den einzelnen Abschnitten die wechselvolle Geschichte der Hansestadt Stendal nachlesen.

  • BCKategorie 04.12.2017 08:34:18 Uhr
     
    Jahr Geschehnisse
    2015 01. Januar - 31. Dezember: Aus Anlass des 850. Stadtjubiläums finden vielfältige Veranstaltungen (Konzerte, Ausstellungen, Aktionen, sportliche Wettbewerbe u.v.m.) unter dem Motto: „850 Jahre Hansestadt Stendal“ statt.
    2015 07. Januar: Der Neujahrsempfang der Landesregierung findet im Musikforum Katharinenkirche statt.
    2015 29. Januar: Oberbürgermeister Klaus Schmotz und die Leiterin des Bahnhofmanagements Karin Meyer eröffnen den Bahnhofstunnel. Die Kosten für die Hansestadt Stendal betragen ca. 1,865 Millionen Euro (Bauzeit April 2013 - Januar 2015).
    2015 14. April: Die Hansestadt Stendal ist eine von 52 ausgewählten Städten, welche ein Konzept für die die Entwicklung einer nachhaltigen Vision 2030+ entwickeln wird. Dabei werden Vertreter der Hansestadt, der Hochschule Magdeburg-Stendal und dem Verein KinderStärken, die Bürgerschaft, Vertreter der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft - die Entwicklung zur „kinderfreundlichen Kommune“ voranbringen.
    2015 Mai: Städtische Wohnungsbaugesellschaft investiert eine Million Euro in die Sanierung von Wohnhäusern im Tiergartenviertel.
    2015 12. Mai: Osterburger Straße wird dem Verkehr freigegeben - Baukosten: ca. 4,2 Millionen Euro (Bauzeit Mai 2014 - Mai 2015).
    2015 21. Juni: Im 1. Wahlgang wird Klaus Schmotz mit 50,2 % von den Stendaler Bürger/innen als Oberbürgermeister der Stadt in die 3. Amtszeit wiedergewählt.
    2015 12. August: Das Land Sachsen-Anhalt fördert, mit mehr als 6.600 Euro, den Wiederaufbau des historischen Wagens der Stendaler Pferdebahn durch den Verein: 10. Husaren-Regiment in Tradition Stendal e.V.
    2015 10. - 17. Oktober: Die Festwoche bildet den Höhepunkt des Jubiläumsjahres (Colloquium „850 Jahre Hansestadt Stendal?“ - Das Stendaler Markt- und Stadtgründungsprivileg; Uraufführung des Dokumentarfilmes „Das Altmärkische Heimatfest 1925“; „Der 850er –Bürgerchor“ d.h. Chöre sowie Bürgerinnen und Bürger singen die Rolandhymne; Festsitzung des Stendaler Stadtrates u.v.m.).
    2015 10. - 17. Oktober: Die 1. Stendaler Lichttage sind eine Initiative der H. u. H. Kaschade- Stiftung in enger Zusammenarbeit mit der Hansestadt Stendal. An drei verschiedenen Orten: in der Marienkirche, am Stadtsee und auf dem Winckelmann-Platz werden Geschichten mithilfe von Lichtdarbietungen und musikalischer Begleitung erzählt. Konzeptionelle Gestaltung: Lichtdesigner Herbert Cybulska.
    2015 Dezember: Zwei junge Amerikanische Schwarzbären „Paulchen“ und „Bödefeld“ sind die neue Attraktion im Stendaler Tiergarten.
    2015 10. Dezember: „Straße Kornmarkt“ wird dem Verkehr freigegeben - Baukosten für die Hansestadt ca. 545.000 Euro (Bauzeit Juli 2015 - Dezember 2015).
    2016 Januar-Mai: Sensationelle und einzigartige Funde der ältesten Markthalle im mitteldeutschen Raum unter dem Stendaler Marktplatz entdeckt.
    Bei den Arbeiten am Kornmarkt ist das im Jahr 1188 erwähnte „Kaufhaus“ gefunden worden, ein über 50 Meter langer Backsteinbau. Regelmäßige Durchgänge in der Außenwand lassen eine Unterteilung in zahlreiche Verkaufsräume erkennen. In paralleler Lage zu dem Gebäude des 12. ist im 14. Jahrhundert ein weiteres errichtet worden. Es handelt sich um einen gestreckten hallenartigen, gleichfalls in Ziegelarchitektur ausgeführten Bau von 50 bis 60 Meter Länge und 12 Meter Breite. Gefunden wurden Karamikstücke aus der Noramandie, Münzen und Spielsteine aus Horn.
    2016 Juli - Augst: Entwässerungsgraben aus dem Jahr 1218 auf dem Stendaler Marktplatz durch Archäologen freigelegt.
    Der untersuchte Bereich liefert Erkenntnisse zur Nutzung des freien Platzes, der sich vor dem Kaufhaus des 12. Jahrhunderts befand. Es lässt sich ein intensives Markttreiben mit temporären Ständen und Buden aus Holz nachweisen. Knochenverarbeitendes Handwerk erzeugte Würfel und Kämme, geschnitzte, gedrechselte und aus Dauben zusammengesetzte Holzgefäße wurden hergestellt, Leder und Wolle, aber auch Blei und Silber wurden verarbeitet bzw. verkauft. Gräben, die mit Flechtwerk ausgekleidet waren, dienten dazu, den Platz trocken zu halten.
    2016 26. Oktober: Der 2. Bauabschnitt der Priesterstraße wird dem Verkehr freigegeben. Die Baukosten betragen ca. 520.000 Euro (Bauzeit: März 2016 - Oktober 2016).
    2016 28. Oktober: Oberbürgermeister Klaus Schmotz gibt die Mühlenstraße nebst Stellplatzanlage für den Verkehr frei. Die Baukosten betragen ca. 700.00 Euro. Insgesamt wurden 78 Parkplätze geschaffen, davon 4 für Behinderte (Bauzeit Mai 2016 - Oktober 2016).
    2016 13. Dezember: Der 2. Bauabschnitt der Stendaler Rohrstraße ist nun vollständig saniert.
    Die rund 280 Meter lange Straße ist nach der Fertigstellung des ersten Abschnittes in 2014 (rund 168 m) nun in ihrer gesamten Länge ausgebaut.
    2016 20. Dezember 2016 -12. Februar 2017: Auf dem Winckelmannplatz besuchen Interessierte täglich von 10:00 - 20:00 Uhr die Stendaler Eisbahn.
    2016 22. Dezember: Die Stendaler Deichstraße wird nach grundhaftem Ausbau für den Verkehr freigegeben. Die Kosten des Vorhabens sind mit rund 509.000 € veranschlagt.