Onlinedienste/Serviceportal kleiner [(c)Sophia Jaster]
Logo 500 Jahre Roland [(c)Sophia Jaster]
Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen der Hansestadt Stendal

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

E-Rechnungen

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Dienstag, 22.04.2025,

von 16:30 - 18:00 Uhr

im OT Insel

Dorfgemeinschaftshaus, Am Dreesch 13

Sie befinden sich hier: Startseite » Bürger & Rathaus » Ortschaften

Ortschaften der Hansestadt Stendal

Zur Hansestadt Stendal gehören, neben der Kernstadt, noch weitere 19 Ortschaften - mit insgesamt 31 Ortsteilen.

Diese stellen wir Ihnen an dieser Stelle kurz einzeln vor.

  • BCKategorie 04.12.2017 08:34:18 Uhr
    Dorfgemeinschaftshaus Staffelde

    Seit dem 01.01.1998 gehört der Ortsteil Staffelde/Arnim, unmittelbar am Stendaler Stadtforst gelegen zur Stadt Stendal. 307 Einwohner (Stand: 31.12.2016) sind in Staffelde und Arnim zu Hause.

    In den letzten Jahren ist das neue Feuerwehrhaus in Arnim entstanden. In der ehemaligen Staffelder Bauernscheune (Gemeindezentrum) befindet sich ein Versammlungsraum, ein großer Veranstaltungsraum für kulturelle Nutzung (auch zur Vermietung) und ein modernes Gemeindebüro.

    Vereine, wie der der Sportverein "Grün - Weiß - Staffelde" und die Feuerwehr mit ihren Fördervereinen, tragen zur Bereicherung des kulturellen Lebens bei.

    Ortsteil Staffelde

    Das Kirchdorf Staffelde ist einer der letzten Orte, welche zur Vogtei Arneburg gehörte.

    Der Name wurde erstmals 1208 urkundlich erwähnt. Am nördlichen Ende, wo die Kirche, die Pfarrei, die ehemalige Schule, bzw. auch der ehemalige "Krug" liegen, gabelt sich die Straße östlich nach Storkau und westlich nach Armin.

    Von historischer Bedeutung ist die Bockwindmühle von 1653, die dreihundert Jahre später eingestürzt ist. Ihre Flügel ließen interessante Innenschriften erkennen. Der Mühlenberg, welcher dem Besucher eine schöne Aussicht ermöglicht, verdankt seinen Namen dieser Mühle.

    Die Staffelder Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist ihrer Bauweise nach eine der schönsten aus Findlingsgranit erbauten Dorfkirchen der Landschaft. Außerdem gehört sie zu den sieben "verkehrten Kirchen" der Altmark, also ein Bau, dessen Glockenturm über dem östlichen Teil des dazugehörenden Gebäudes steht.

    In Staffelde leben 169 Einwohner (Stand: 31.12.2016).

    Ortsteil Arnim

    Kirche ArnimArnim, vermutlich der Stammsitz der bekannten Familie von Arnim, ist ein typisches Straßendorf, dessen Gehöfte beiderseits der nord-südlich verlaufenden Dorfstraße liegen. Nur wenige Gebäude lassen noch den thüringischen Fachwerkbau der Ostaltmark erkennen. Aus dem 18. Jahrhundert sind noch drei der Kolonialhäuser vorhanden.
    Am Ende des Dorfes liegen die Kirche und das Rittergut.

    Das ursprüngliche Arnimer Schloss wurde 1937/38 umgebaut und ist heute im Privatbesitz.
    Der Ort Arnim wurde erstmals in der Urkunde des Markgrafen Albrecht II. im Jahre 1204 erwähnt.

    Auch in Arnim existiert eine Ferienwohnung, die gebucht werden kann.

    In Arnim leben 138 Einwohner (Stand: 31.12.2016).

    Ortsteil-Zentrum: OT Staffelde, Storkauer Straße 10, 39576 Hansestadt Stendal, Tel.: 03931 712022,
    E-Mail: stadt@stendal.de

    Ortsbürgermeisterin: Frau Ute Matthies, OT Arnim, Arnimer Dorfstraße 29, 39576 Hansestadt Stendal
    Tel.: 03931 711986 oder Tel.: 03931 714845