Onlinedienste/Serviceportal kleiner [(c)Sophia Jaster]
Logo 500 Jahre Roland [(c)Sophia Jaster]
Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen der Hansestadt Stendal

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

E-Rechnungen

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Dienstag, 22.04.2025,

von 16:30 - 18:00 Uhr

im OT Insel

Dorfgemeinschaftshaus, Am Dreesch 13

Sie befinden sich hier: Startseite » Bauen & Umwelt » Glasfaserausbau

Glasfaserausbau in der Hansestadt Stendal

Ausgangslage

Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt hat im Jahr 2021 die „Digitale Agenda für das Land Sachsen-Anhalt“ herausgegeben. Darin heißt es u.a.:

„Arbeiten mit dem Computer von zu Hause, digitale Bildung, Einkaufen im Internet, Kommunikation über soziale Netzwerke sowie Spiele und Videostreaming, neue Arbeitsformen und neue digitale Wertschöpfung – all das funktioniert nur mit schnellen Datenverbindungen.“

Dem schließt sich die Hansestadt Stendal an und sieht eine flächendeckende Breitbandinternetversorgung als einen wesentlichen Standortfaktor bzw. Beitrag, um die überwiegend ländlich geprägte Region attraktiv zu gestalten und eine hohe Lebensqualität zu sichern.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Hansestadt Stendal zum Ziel gesetzt, dass auf dem gesamten Stadtgebiet eine flächendeckende Breitbandinternetversorgung zur Verfügung steht.

 

Wie ist der Stand?

In den zurückliegenden Jahren haben die am Markt agierenden Telekommunikationsunternehmen eigenwirtschaftlich unterschiedliche Technologien angewendet, um im Stadtgebiet die Internetversorgung herzustellen und ständig auszubauen. Aktuell gibt es eine Mischung aus Kabelnetz, Kupfernetz und Glasfasernetz. Insbesondere zu Stoßzeiten kommen einige Technologie hinsichtlich Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit an ihre Grenzen.

Aus aktueller Sicht wird nur die reine Glasfasertechnologie in Form von FTTB/FTTH (Fiber to the Building/Fiber to the Home) – also Glasfaser bis in das Haus oder in die Wohnung/Geschäftseinheit – den immer weiter steigenden Ansprüchen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Datenmengen und Geschwindigkeit bei einem akzeptablen Preis-Leistung-Verhältnis gerecht. Ferner ist ein vorhandenes Glasfasernetz auch eine wichtige Komponente für den weiteren Ausbau des schnellen Mobilfunks.

Im Projektzeitraum vom 16.12.2019 bis zum 31.10.2022 wurden im Rahmen der sogenannten „Weißen Flecken“-Förderung 354 Adressen, die vorher im Rahmen eines Markterkundungsverfahrens ermittelt wurden, mit Glasfaser versorgt. An diesen Adressen war vorher kein Internet oder es waren Geschwindigkeiten von maximal 30 MBit/s (Aufgreifschwelle) verfügbar.

Seit Ende 2022 baut die Deutsche Telekom GmbH eigenwirtschaftlich in Teilen der Kernstadt (Bahnhofsvorstadt, Altstadtkern sowie nördlich angrenzende Bereiche) und in der Heerener Straße das Glasfasernetz aus.

 

Aktuelles Förderprojekt der Hansestadt Stendal

Direkt im Anschluss an das Projekt „Weiße Flecken“ hat die Hansestadt Stendal im November 2021 ein weiteres Markterkundungsverfahren unter den damaligen Bedingungen der „Grauen Flecken“ (deutlich höhere Aufgreifschwelle) durchgeführt. Im Rahmen dieses Markterkundungsverfahrens wurden die Telekommunikationsunternehmen aufgefordert, die aktuelle Versorgungslage der Adressen im gesamten Stadtgebiet sowie mögliche eigenwirtschaftliche Ausbauvorhaben mitzuteilen.

Im Ergebnis konnten insgesamt ca. 3.400 förderfähige Adressen identifiziert werden. Für die Umsetzung des Vorhabens wurden seitens des Landes Sachsen-Anhalt Fördermittel in Höhe von ca. 14,8 Mio. EUR bereitgestellt. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hat die Deutsche Telekom GmbH den Zuschlag für die Realisierung des Projektes erhalten.

 

Wie finden Sie heraus, ob Ihre Adresse Bestandteil des aktuellen Projektes sind?

Sie haben grundsätzlich folgende Möglichkeiten:

Telekom Shop Stendal

Breite Straße 7

39576 Hansestadt Stendal

Telefonische Beratung

Privat: 0800 22 66100

Geschäftlich: 0800 33 01300

Online

www.telekom.de/glasfaser

 

Wichtig für Sie!

Sollten Sie mit der Anbindung Ihres Gebäudes an das Glasfasernetz einverstanden sein, lösen Sie bitte einen unentgeltlichen Auftrag zur Herstellung eines Telekommunikationsnetzes bis zum 31.12.2026 aus.

Bitte beachten Sie, dass der Anschluss Ihrer Immobilie an das Glasfasernetz der Telekom nur bei rechtzeitiger Beauftragung kostenfrei ist. Nach der genannten Frist kann dieser nicht mehr unentgeltlich bereitgestellt werden und wird mit derzeit einmalig 799 Euro durch die Telekom berechnet.

Mit der rechtzeitigen Beauftragung für den Glasfaseranschluss gehen Sie keine weitere Verpflichtung für die Nutzung eines Breitbandanschlusses ein und sind somit nicht an einen Vertragsabschluss für einen Telekom-Tarif gebunden.

Sie haben also nach der Fertigstellung die Möglichkeit, Ihren vorhandenen Telekommunikationsvertrag weiter zu nutzen oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl einen neuen Highspeed-Vertrag abzuschließen.

 

Öffentlichkeitsarbeit / Termine

Für weitere Informationen bietet die Telekom Bürgerinformationsveranstaltung an.

Diese werden an folgenden Tagen in folgenden Orten stattfinden:

 

24.04. Staffelde – 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus

28.04. Vinzelberg – 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus

29.04. Insel – 17:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus

30.04. Jarchau – 17:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus

06.05. Buchholz – 18 Uhr im Speicher

07.05. Uenglingen – 18 Uhr im Versammlungsraum der Feuerwehr

08.05. Großschwechten – 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus

14.05. Börgitz – 18 Uhr im Speisesaal der Grundschule

21.05. Stendal – 18 Uhr - Haus 2; Raum Altmark (4. OG); Arneburger Str. 24; 39576 Hansestadt Stendal

Zurück