Leitfaden zum Corporate-Design gilt für alle Ämter
Um uns als Hansestadt Stendal für unsere Bürger und Gäste deutlich und wiedererkennbar im Vergleich zu anderen Städten positionieren zu können, ist nicht nur eine starke Marke (Stadtlogo) sondern auch ein eindeutiger grafischer Rahmen (Corporate-Design) nötig. Für die Präsentation auf Messen und Veranstaltungen ist ein einheitlicher Auftritt ebenso wichtig wie für die tägliche Kommunikation der Verwaltung. Übersichtlichkeit, Klarheit und Anwendbarkeit im Alltag waren bei der Erarbeitung der neuen Layouts gleichberechtigt mit dem Anspruch modern und zeitgemäß zu sein.
Design-Basiselemente
Im ersten Schritt wurde das vorhandene Signet mit einem
Schriftzug Hansestadt Stendal als offizielles Logo für die Stadt definiert. Die
Definition von Farben für die Ämter oder Fachbereiche und die Auswahl von
Schriften vervollständigen die sogenannten Design-Basiselemente.
Layout
Aus verschiedenen Entwürfen für gedruckte Broschüren ist
ein passender Entwurf für das Layout ausgewählt und weiterentwickelt worden. Ein
Modulraster in dem Satzspiegel, Bildgrößen und Schriftgrößen vorgegeben sind, ist
für die Publikationsgrößen DIN A4, DIN A5 und DIN lang erarbeitet und angepasst
worden. Auf den Titelseiten der verschiedenen Broschüren kommen die Farben der
Ämter und Fachbereiche zum Einsatz.
Briefschaft
In einem weiteren Schritt wurden der Briefbogen und weitere Kommunikationsmedien
mit den erarbeiteten grafischen Parametern überarbeitet und angepasst. Vorlagen
für Bekanntmachungen, Plakate, Wegweiser, Notizblöcke, Präsentationsmappen und
vieles mehr wurden im Rahmen der Erarbeitung des neuen Corporate-Designs entworfen
und abgestimmt.
Corporate-Design-Handbuch
Die Design-Basiselemente, die Raster, die
Kommunikationsmedien und einige Anwendungsbeispiele sind nun zum Projektende in
einem ca. 30-seitigen Corporate-Design-Handbuch (Leitfaden) zusammengefasst
worden und können z. B. bei Ausschreibungen den Gestaltungsbüros mitgeschickt
werden. Eine eindeutige und einheitliche Gestaltung ist nicht nur am Markt
besser wiedererkennbar, sondern spart auch Geld, denn es muss nicht jeder
Gestalter einen neuen Entwurf abliefern, sondern er kann anhand des Leitfadens
die Gestaltungsaufgaben schneller erledigen und somit auch preisgünstiger realisieren.