Terminvergabe online
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Dienstag, 06.08.2024
OT Vinzelberg
Sie befinden sich hier: Startseite
Neuigkeiten | News | Startseite-Topmeldungen

Eröffnung des Mönchskirchhofs

Eröffnung des Mönchskirchhofs

Am 20.06.2024 war es soweit, der Mönchskirchhof wurde nach einer umfangreichen Umgestaltung freigegeben.

Bereits im März 2021 wurde mit der Planung begonnen, welche nun durch die Baufirmen Generalunternehmer Punzel Tief- und Straßenbau in Kooperation mit der Firma Schreiber Landschafts- und Wegebau und Elektro Balfanz ausgeführt wurde.

Die Kosten beliefen sich auf insgesamt circa 750.000,00 €, aber da es um eine geförderte Maßnahme handelte, wurden 500.000,00 € vom Land Sachsen-Anhalt bezahlt, der Rest von 250.000,00 € war Eigenanteil der Hansestadt Stendal.

Bei der Umgestaltung wurden an den Platzkanten umfangreiche Nach- und Neupflanzungen von Linden als Ausgleichsmaßnahmen getätigter Baumfällungen vorgenommen.

Die Mitte des historischen Wegekreuzes wird durch die im Karré stehenden, geschnitten Platanen zu einer mit Laubdach überstandenen Platzfläche.

Die dachförmig geschnittenen Platanen zeigen jetzt schon einen sehr guten Austrieb und werden in den nächsten Jahren fachmännisch durch den Garten- und Landschaftsbaubetrieb Firma Schreiber weiterentwickelt, sodass sich die Äste berühren und ein schattenspendes Blätterdach entsteht.

Entlang der Wegeflächen sind neue Staudenbeete mit einer dauerblühenden Staudenmischung entstanden – das Blühereignis beginnt schon im Frühling mit den leuchtend roten Tulpen, den gelben Winterlingen und den kräftig blauen Traubenhyazinthen.

Die Großstauden, wie das Gras Calamagrostis, Astern, Schafgarbe, Mohn, Schleierkraut und Euphorbien, bilden einen Blütenflor, der das ganze Jahr über Blütenaspekte mit hoher Biodiversität für Insekten und Vögel zeigt.  

Die Bestandsrasenflächen wurde fachmännisch durch Vertikutieren saniert und mit einer Kräuterrasenmischung, die für die Böden hervorragend geeignet ist, nachgesät.

Umgeben von modernen und zugleich historischen Gebäuden (St. Anna-Kirche, Stadtarchiv, Stadtbibliothek, Wickelmann-Gymnasium) entstand ein Parkabschnitt mit Wegebeziehungen zwischen Stadtseeareal/Bahnhofsvorstadt und Altstadt. Ein Grünareal, mit Alleebäumen umgeben, Altbäumen in den Rasenflächen des Wegekreuzes, einer begrünten Aufenthaltsfläche im Wegekreuz und einer Jugendsitzfläche vor dem Eingang des Gymnasiums, wurde angelegt. 

 

Zurück