BCKategorie 04.12.2017 08:34:18 Uhr | Neuigkeiten | Startseite-Topmeldung
Zurück
DVD "Das Altmärkische Heimatfest von 1925" im Handel erhältlich
Der Kinofilm: "Das Altmärkische Heimatfest 1925" wurde im Rahmen der Festwoche zur "850-Jahr-Feier der Hansestadt Stendal" gezeigt und war ein großer Erfolg. Ab sofort ist die DVD mit dem Film in der Buchhandlung Genz, in der
Tourist-Information, im Uppstall-Kino oder beim "Offenen Kanal" zum
Preis von 16,00 Euro erhältlich.
Dieser Dokumentarfilm erzählt die geschichtlichen Ereignisse in Deutschland und in Stendal in der Zeit der Weimarer Republik. Geprägt von den Widrigkeiten des Versailler Vertrages, Terror, Wirtschaftskrise und einer Hyperinflation, war Deutschland kaum regierungs- und lebensfähig. Die damals lebenden Menschen waren gezeichnet von schweren ökonomischen und sozialen Problemen. Die neue Regierung, unter dem Präsidenten Hindenburg, initiierte in ganz Deutschland Feste, um die Gesellschaft zu festigen und den Menschen Hoffnung auf ein besseres Leben zu geben.
In Stendal war das Altmärkische Heimatfest, das erste Stadtfest nach dem ersten Weltkrieg und wurde zu einem Großereignis. Über 900 Personen und 360 Pferde nahmen an verschiedenen Festumzügen teil. Die gesamte Stadt und Region beteiligte sich an dem Gelingen des Festes und präsentierte sich in einem unvorstellbarem Glanz. Der Film ist 50 Minuten lang.
Andreas Bredow wurde für diesen Dokumentarfilm am 27.11.2015 mit einem Kulturpreis der Hansestadt Stendal ausgezeichnet.
Dieser Dokumentarfilm erzählt die geschichtlichen Ereignisse in Deutschland und in Stendal in der Zeit der Weimarer Republik. Geprägt von den Widrigkeiten des Versailler Vertrages, Terror, Wirtschaftskrise und einer Hyperinflation, war Deutschland kaum regierungs- und lebensfähig. Die damals lebenden Menschen waren gezeichnet von schweren ökonomischen und sozialen Problemen. Die neue Regierung, unter dem Präsidenten Hindenburg, initiierte in ganz Deutschland Feste, um die Gesellschaft zu festigen und den Menschen Hoffnung auf ein besseres Leben zu geben.
In Stendal war das Altmärkische Heimatfest, das erste Stadtfest nach dem ersten Weltkrieg und wurde zu einem Großereignis. Über 900 Personen und 360 Pferde nahmen an verschiedenen Festumzügen teil. Die gesamte Stadt und Region beteiligte sich an dem Gelingen des Festes und präsentierte sich in einem unvorstellbarem Glanz. Der Film ist 50 Minuten lang.
Andreas Bredow wurde für diesen Dokumentarfilm am 27.11.2015 mit einem Kulturpreis der Hansestadt Stendal ausgezeichnet.