Onlinedienste/Serviceportal kleiner [(c)Sophia Jaster]
Logo 500 Jahre Roland [(c)Sophia Jaster]
Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen der Hansestadt Stendal

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

E-Rechnungen

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Dienstag, 22.04.2025,

von 16:30 - 18:00 Uhr

im OT Insel

Dorfgemeinschaftshaus, Am Dreesch 13

Sie befinden sich hier: Startseite » Bürger & Rathaus » Ortschaften

Ortschaften der Hansestadt Stendal

Zur Hansestadt Stendal gehören, neben der Kernstadt, noch weitere 19 Ortschaften - mit insgesamt 31 Ortsteilen.

Diese stellen wir Ihnen an dieser Stelle kurz einzeln vor.

  • BCKategorie 04.12.2017 08:34:18 Uhr
    Heeren Taubenturm
    Heeren, genauer gesagt Westheeren, wurde 1203 erstmals urkundlich erwähnt. Die erstmalige urkundliche Erwähnung Ostheerens erfolgte ein Jahr darauf. Bei diesen beiden Orten handelte es sich um zwei eigenständige Orte, die sich erst im Jahre 1934 zusammenschlossen.

    Der Name "Heeren" ist abgeleitet von har, hari, here und bedeutet "sandiger Höhenzug".

    Heute leben dort 563 Menschen (Stand: 31.12.2016).

    Heeren liegt an der L32 westlich des Urstromtals der Elbe auf dem Tangermünder Höhenzug.

    Das einschneidendste Ereignis fand am 24. April 1858 statt: In Ostheeren wütete ein Großbrand, der den gesamten Ort in Schutt und Asche legte. An den wieder aufgebauten Häusern erinnern Gedenktafeln an die Feuersbrunst.

    Das Straßendorf Heeren ist gekennzeichnet durch Vier-Seiten-Höfe.

    In der Mitte Heerens befindet sich der Dorfplatz mit dem Denkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. Das Denkmal wurde aus einem 700 Zentner schweren Findling gefertigt, den man im Jahre 1920 beim Scheunenbau auf dem Schernebeck`schen Hof entdeckte und ausgrub.

    Sehenswert ist auch die in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtete romanische Feldsteinkirche. Sie ist eine Schenkung der Markgrafen Johann II. und Otto IV. Einen Blickfang stellt ebenfalls der Fachwerktaubenturm dar.

    Im Norden der Gemarkung Heeren kann man die "Rohrwiese" und den "Karpfenteich", die unter Naturschutz stehen, mit ihrem Reichtum an Lurchen und Vögeln finden.

    Vereine, wie z.B. der Heerener SV 1949 e.V., der Reit- und Fahrverein, der Heimatverein Heeren e.V., die Aktiv-Frauen, der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und der KTSC "Treuer Husar" tragen zur Bereicherung des kulturellen Lebens bei.

    Ortsteil-Büro: OT Heeren, Sälinger Straße 24, 39576 Hansestadt Stendal, Tel.: 03931 213690, Sprechzeiten: individuell nach Absprache

    Ortsbürgermeister: Herr Wolfgang Eckhardt