Onlinedienste/Serviceportal kleiner [(c)Sophia Jaster]
Logo 500 Jahre Roland [(c)Sophia Jaster]
Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen der Hansestadt Stendal

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

E-Rechnungen

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Sie befinden sich hier: Startseite
Neuigkeiten | News | Startseite-Topmeldungen

Girls’Day und Boys’Day 2025 am 3. April 2025

Girls’Day und Boys’Day 2025 am 3. April 2025

Auch in diesem Jahr gibt es anlässlich des „Girls'Day und Boys'Day 2025“ in der Hansestadt Stendal wieder eine Informationsbörse zur Berufsorientierung für Jungen und Mädchen. Diese findet am 03.04.2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr im Schulungs-und Ausbildungszentrum der Kreissparkasse, Arneburger Str. 28, in Stendal statt.

Organisiert wurde der Stendaler Aktionstag wieder vom „Arbeitskreis Girls Day“ mit Unterstützung der Kreissparkasse Stendal. Jacqueline Radtke, Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Stendal sagt: „Wir freuen uns über viele Schülerinnen und Schüler, die das Angebot wahrnehmen möchten und das breite Firmenspektrum zur Berufsorientierung. Dieser Aktionstag ist ein fester Bestandteil der Berufs- und Studienorientierung.“

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 11 aller Schulformen sowie Lernende der Klassenstufe 12 an Beruflichen Gymnasien und Gesamtschulen haben die Möglichkeit, geschlechtsuntypische Berufsfelder kennenzulernen.
26 Betriebe, Firmen und Unternehmen aus den verschiedensten Branchen bieten an diesem Tag spannende Einblicke in ihre Berufspraxis.

Zusätzlich bieten zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen auch im Radarsystem freie Plätze an. Die Anmeldung erfolgt über www.girls-day.de/Radar oder www.boys-day.de/boys-day-radar.

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit sich direkt bei den teilnehmenden Betrieben und Institutionen zu bewerben.
Bei Fragen rund um diesen Tag können Sie sich gerne bei der Hansestadt Stendal, Frau Jacqueline Radtke, Tel. 03931/651631, melden.

TIPP ! Klassenwettbewerb mit 1.000 EUR Preisgeld
Die Industrie- und Handelskammern Magdeburg und Halle-Dessau haben gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt erneut einen Klassenwettbewerb zum Zukunftstag initiiert. Der Wettbewerbsbeitrag der teilnehmenden Schulklasse besteht aus einer frei gestalteten Einsendung der Klasse, die die Fotos der einzelnen Lernenden am Zukunftstag enthält und die am Zukunftstag gewählten geschlechtsuntypischen Berufe durch die Schülerinnen und Schülern vorstellt. Einsendeschluss ist der 26.06.2025.
Die Ausschreibung zum Wettbewerb ist unter folgendem Link zu finden: https://mb.sachsen-anhalt.de/themen/faecheruebergreifende-themen/berufsorientierung/girls-day-maedchen-zukunftstag-boys-day-jungen-zukunftstag


Hintergrund zum Girls'Day und Boys'Day
Auf den Seiten des Bildungsministeriums des Landes:
„Was sind der "Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag" und "Boys' Day - Jungen-Zukunftstag"?
Der Zukunftstag ist ein besonderer Tag der Berufsorientierung.
Mädchen können Berufe kennenzulernen, in denen noch überwiegend Männer tätig sind. Sie haben die Möglichkeit, sich einen Eindruck von Berufen in Forschung, Wissenschaft, Technik, Informatik und Handwerk am Girls'Day zu verschaffen.
Am Boys'Day sind Jungen eingeladen, die Berufsfelder Gesundheit und Pflege, Bildung und Erziehung sowie Verwaltung für sich zu entdecken.“

Zurück