Onlinedienste/Serviceportal kleiner [(c)Sophia Jaster]
Logo 500 Jahre Roland [(c)Sophia Jaster]
Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen der Hansestadt Stendal

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

E-Rechnungen

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Dienstag, 22.04.2025,

von 16:30 - 18:00 Uhr

im OT Insel

Dorfgemeinschaftshaus, Am Dreesch 13

Sie befinden sich hier: Startseite
BCKategorie 04.12.2017 08:34:18 Uhr | Neuigkeiten

Informationen zu Melderegisterauskünften

Signet

Die Melderegisterauskunft ist eine Datenübermittlung aus dem Melderegister an private Dritte und andere nicht-öffentliche Stellen.

Das Melderegister hat – was die einfache Melderegisterauskunft angeht – die Funktion eines öffentlichen Registers. Es enthält personenbezogene Daten jedes Einwohners wie dessen aktuelle(n) Anschrift(en ).

Grundlage ist die Meldepflicht, die in vielen europäischen Staaten per Gesetz definiert ist. Grundlage der Meldepflicht ist die Ansicht, dass Personen ihre aktuelle Wohnsitzadresse der zuständigen Meldebehörde mitteilen müssen.

Die gesetzliche Grundlage für die Übermittlung von Daten ("Datenweitergabe") aus dem Melderegister und damit für die Melderegisterauskunft an Dritte bilden das Melderechtsrahmengesetz - MRRG in den §§ 17–22 MRRG sowie die korrespondierenden Bestimmungen in den Meldegesetzen der Bundesländer.

Die Dritten werden hier nicht nach Arten klassifiziert, es können Banken, Energieversorger, Anwälte, Vermieter, und jedweder sein, der sein berechtigtes Interesse glaubhaft macht. Dazu zählen neben privaten Stellen (beispielsweise Unternehmen, privatrechtliche Religionsgesellschaften, Parteien) auch einzelne Privatpersonen, sofern diese das 16. Lebensjahr vollendet haben und damit die melderechtliche Handlungsfähigkeit besitzen.

Sie als Bürger haben jedoch die Möglichkeit, einzuschränken, an wen Ihre persönlichen Daten weitergegeben werden dürfen.

Beachten Sie hierzu das entsprechende Hinweisblatt "Hinweis zur Beantragung einer Auskunfts- bzw. Übermittlungssperre".

Formulare für die Beantragung einer Auskunfts- bzw. Übermittlungssperre finden Sie in dieser Zusammenstellung auf unserer Internetseite.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gern
Hansestadt Stendal
Einwohnermeldewesen

Zurück